Bezirksbroschüre Friedrichshain-Kreuzberg

„Ein Bezirk mit vielen Gesichtern“ lautet der Untertitel der Bezirksbroschüre Friedrichshain-Kreuzberg – und von den vielen unterschiedlichen Menschen, die hier leben, erzählt die Publikation. Sie finden hier Heimat, kulturelle Vielfalt, Labor, Urlaubsfeeling im Sommer, vielfältige und intensive Nutzung des öffentlichen Raumes. Aber lesen Sie selbst.

Ein Foto-ABC zur Einführung

Ein ABC in Fotos führt ein in den kleinsten Bezirk der Stadt, den einst die Mauer, die heutige East Side Gallery geteilt hat – von der Arena mit 17.000 Plätzen am Ostbahnhof bis zur U-Bahn Linie 1, in Teilen als Hochbahn unterwegs und erfolgreich besungen, bis zu Ades Zabel als Stammgast im Theater am Mehringdamm. Für Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann sind die Menschen das Besondere, „eine vielfältige und bunte Mischung aus Alt-Eingesessenen und Zugezogenen aus der ganzen Welt, die den Bezirk ausmachen.“

Jubiläen und Bildungsgerechtigkeit

140 Jahre Berliner Liedertafel und 50 Jahre Kunstraum Kreuzberg/Bethanien werden im Rückblick betrachtet, 25 Jahre gibt es den Berliner FamilienPass, der 1999 erstmals vom JugendkulturService in Kreuzberg herausgegeben wurde. Schüler finden im Deutschen Technikmuseum „ein Museum zum Entdecken“. „Immer alles kostenfrei“, ist das Motto in der Mittelpunktbibliothek am Kottbusser Tor, die für Bildungsgerechtigkeit sorgen will. „Stärken stärken“ heißt das immerwährende Motto des Familienzentrums Menschenskinder. Der Jugendengagementpreis würdigt junge Gehörlose, Migrantinnen, Roma. Die Bezirksbroschüre stellt Angebote in den Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, die Familientreffpunkte und Familienzentren, die neue inklusive Spiellandschaft an der Krautstraße und die neue Grundschule in der Pufendorfstraße vor, dazu gibt es eine Übersicht über Schulen im Bezirk.

Fachkräfte finden, Wirtschaft stärken

Das Regionale Fachkräfte-Bündnis unterstützt, damit Unternehmen Fachkräfte finden. Vor mehr als 20 Jahren wurde der Friedrichshain-Kreuzberger Unternehmerverein zur Stärkung der regionalen Wirtschaftskraft gegründet. Eine Idee mehrerer Partner ist der Unternehmenspreis niellA, der Denken verändern und alleinerziehende Berufstätige stärker in den Focus rücken will.

Hoch, höher, am höchsten

„Dickes B an der Spree“ ist ein Hingucker: Der im AIV Schinkel Wettbewerb „über:morgen“ prämierte Entwurf zeigt den renaturierten Stadt- und Landschaftsraum vor der Oberbaumbrücke. Dazu gibt es ein neues Arial der Türme. Es begann mit dem 40 Meter hohen Turm der Glühlampenfabrik, 142 m misst der Edge East Side Tower voller Büros an der Oberbaumbrücke.  Mit dem Geschäftsstellenleiter Reinigung der BSR wird über Papierkörbe an den Straßen und in Parks und das Sperrmüll-Entsorgungskonzept der Stadt diskutiert.

Ökologische Umgestaltungen allerorten

Über die Zukunft der Quartiersmanagementgebiete, deren Förderung 2027 ausläuft, wird ebenso nachgedacht wie über die des Dragonerareals oder des Halleschen Ufers.

Umgestaltet wurden bereits der Franz-Mehring-Platz, das Görlitzer Ufer mit zahlreichen -Sportgeräten, der Reichenberger Kiez wurde sogar Landessieger beim Deutschen Nachbarschaftspreis. Seit zehn Jahren gibt es den beliebten Park am Gleisdreieck. Im Wrangelkiez soll ein ökologischer Grünzug entstehen und in der Koppenstraße durch Umbau ein modernes Gesundheitszentrum.

Soziale und Sportangebote

In der Ohflauer Straße 22 ist anstelle einer Notunterkunft ein ganzjährige Übernachtungsangebot entstanden. Nuray Arslan vom Verein Besondere Menschen e. V. erzählt von der Nachbarschaftshilfe, die abgerechnet werden kann - und die es der Mutter eines behinderten Kindes ermöglicht, unbeschwert tanzen zu gehen. Maike Ingwersen, Vereinsvorsitzende von Sports for more e. V.  stärkt Mädchen beim Boxtraining. Aufgelistet werden Treffpunkte und Begegnungsstätten für Ältere und Menschen mit Behinderung.

Eine Verführung: Den Bezirk neu erkunden

Die Bezirksbroschüre lädt ein, schmökernd die Vielfalt des Bezirkes zu erleben und ihn (neu) zu erkunden – auch  in den vielfältigen Gaststätten, Geschäften, Manufakturen, historischen Markthallen und Wochenmärkten.

Die Bezirksbroschüre Friedrichshain-Kreuzberg, herausgegeben von der aperçu Verlagsgesellschaft mbH in Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg.


Wo ist die Broschüre erhältlich?

Die Bezirksbroschüre liegt zur kostenfreien Mitnahme an öffentlichen Orten im Bezirk aus oder kann bei der aperçu Verlagsgesellschaft, Gubener Straße 47, 10243 Berlin von 8 bis 16 Uhr abgeholt werden.